Die Weinsorten in Perchtoldsdorf

 

Grüner Veltliner (Weißgipfler):

Hauptsorte in Österreich, der typische "Heurige", würzig, fruchtig im Bukett, mit typischen "Pfefferl", spritzig jugendlich mit animierender Säure.

Neuburger:

Hauptsorte der Thermenregion, Herkunft unbekannt, feines nußartiges Bukett, kräftig, voller Körper mit harmonisch-milder Säure, als trockener Qualitätswein ebenso beliebt wie als kräftige Spätlese.

Rheinriesling:

europäische Spitzensorte, Duft sehr fein, in der Jugend nach Rosenblüten, später an Rosenholz erinnernd, Körper elegant, feine rassige Säure, klassische Fruchtaromen am Gaumen; zu längerer Flaschenlagerung geeignet.
Durch die feine Art des Rieslings kann in der Abstimmung von Wein und Speisen kaum etwas schief gehen. Die Liste der passenden Speisen beginnt beim Fisch als Vorspeise über Kalbfleisch, gekochtes Rindfleisch, gebratenes Schweinefleisch und endet bei Käsearten wie Appenzeller, Tilsiter und verschiedenen Weichkäsen.

Weißer Burgunder (Pinot blanc):

feine Blume mit zartem Mandelton, liefert sehr hochwertige Weine, schön eingebundene Säure bei kompaktem Körper, ideaier Sektgrundwein, für Vinothek geeignet.

Chardonnay:

eigene Rebsorte, eine der besten Weißweinsorten der Welt, international verbreitet, ausgeprägt vornehmes, fruchtig elegantes Bukett mit vielen Aroma-Nuancen (Grapefruit, Mandel, Nüssen), Geschmack edel, feines Säurespiel, Finesse am Abgang, gute Lagerfähigkeit, geeignet für Barriqueausbau.

Ruländer (Grauer Burgunder / Pinot gris):

Farbe oft dunkles goldgelb, blumiges Bukett, liefert kraftvolle, extraktreiche Weine bei feinem Aroma... Liebhabersorte. 
So kräftig wie der Geschmack des Ruländers sollten auch die Speisen sein, zu denen man ihn genießt. Gebratenes Wildgefügel in kräftiger Soße und auch Lamm in ebensolcher Soße ergeben auf dem Gaumen ein volles Geschmackserlebnis. Die lieblichen Ruländer-Weine sind mehr dem Abschluß eines Menüs zuzuordnen.

Morillon (Chardonnay):

Morillon ist der besonders in der Steiermark gebräuchliche Name für die große Rebsorte Chardonnay. Früher fand man diesen alten Namen des Chardonnay auch in Frankreich vor, allerdings nicht immer nur für Chardonnay, sondern in der Champagne auch für Pinot Noir. Unter dem Namen Chardonnay hat diese Rebsorte in der ganzen Welt Verbreitung gefunden. Man erzeugt aus Morillon würzige Weine, oft mit Aromen nach Walnüssen, aber auch exotischen Früchten und Birnen sowie ausgeprägter Mineralik. Morillon ist eine der Rebsorten, die sich beonders gut für den Barriqueausbau eignet.

Muskat Ottonel:

prägnanter Muskatduft, blumige Aromen bei milder Säure, trocken oder lieblich im Ausbau. Traminer: alte hochwertige Sorte des europäischen Weinbaues, hellgelb bis blaßrötlich, Traube rötlich, bringt würziges Bukett, im Körper ausdrucksstark bei milder Säure und geschmeidigem Abgang.

Müller Thurgau:

zartes Muskat-Bukett, mild mit blumiger Fruchtigkeit am Gaumen, in der Jugend frisch und süffig.

Bouvier:

Tafeltraube und Keltertraube, sehr frühe Reife, daher für Most und Sturm, aber auch zur Erzeugung von Prädikatsweinen geeignet, im Duft sehr muskiert (Muskat Ottonel), voll im Körper bei angenehm harmonischer Säure mit blumigen Ausdruck.

Blauer Portugieser:

Ob der Portugieser nun wirklich aus Portugal kommt, darüber streiten sich die Geister. Um 1772 jedenfalls nach Vöslau gebracht, daher in Österreich auch als "Vöslauer" bezeichnet; Farbe rubinrot mit violettem Glanz in der Jugend, geht bei längerer Lagerung verloren, Geschmack mild, samtige Gerbstoffe, jung trinken.
In der Nase duftet er nach Erdbeeren, roten Johannisbeeren, Himbeeren, auf dem Gaumen sind auch würzige Noten von Pfeffer und Muskatnuss zu erschmecken. 
Die Regel vom dunklen Fleisch zum roten Wein sollte man beim Portugieser nicht ganz so genau nehmen. Da er mehr zu den leichten Rotweinen zählt, mundet er hervorragend in der leichteren Küche. Zu Kalbfleisch, gebraten oder braisiert, aber auch zu gebratener Ente und Hähnchen harmoniert ein trocken bis halbtrocken ausgebauter Portugieser.

Zweigelt (Rotburger):

Kreuzung von Dr. Zweigelt (Blau Fränkisch und St. Laurent), rubinrot bis kirschrote Farbreflexe, fruchtig würziges Bukett, gehaltvoller Körper, angenehme Tanninstruktur, in guten Weinjahren auch Persistance = Fülle - Schweif, für Barriqueausbau geeignet.

Blauburger:

österreichische Kreuzung (Blauer Portugieser und Blau Fränkisch), tief dunkel gedeckter Rotwein, kräftig ausdrucksvoller Körper, bei komplexer Gerbstoffstruktur.

Blauer Burgunder (Pinot noir):

Heimat Burgund, internationale Sorte mit edlem Rotweincharakter, rubinrote Farbe mit zartem Kirschduft, vollmundig mit sehr feinem zartherben Geschmack, erreicht diese Qualität nur in besten Rotweinjahren wie z. B. 1990, 1992, 1997, Trinkhöhepunkt erst nach 2-5 Jahren.

Cabernet Sauvignon:

internationale Rotweinsorte, dunkle Kirschtöne mit orange-rot-Reflexen, feine Cassis-Aromen bei reifen Weinen, in der Jugend oft grasige Düfte mit Anklänge nach Paprika, betont herber Körper bei kraftvollem Abgang, erreicht im Barriqueausbau seine volle Größe.

Merlot:

im Cuvée mit Cabernet Sauvignon öfter anzutreffen, rubinrot mit sorteneigenem Bukett und kraftvoller Tanninstruktur.

Königsast:

Königsast ist Synonym für die, aus Rumänien stammende Rebsorte Feteasca Regala. Je nach Quellenangabe soll sich entweder um eine Kreuzung zwischen Muskat x (Silvaner x Riesling) oder zwischen Sauvignon Blanc x Welschriesling handeln. In offiziellen Rebsorten-Katalogen scheint diese Sorte nicht auf!
Synonyme: Königsäst, Weisser Kölner, Königliche Mädchentraube
Abstammung: Muskat x (Silvaner x Riesling) oder Sauvignon Blanc x Welschriesling